Raumakustik im Büro richtig planen
So steigern Sie die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter
Akustik im Büro verbessern
Die passende Raumakustik
Mit neuen Akustiklösungen
Nachhallzeit und der Reduktion von Direktschall
Vorteile mit Raumakustik
Möglichkeit, die Akustik des Büros bereits vor Möblierung zu optimieren und im Büro verbessern
Wir zeigen Ihnen auf ,wie Sie Lärm in Ihrem Büro reduzieren
Verbesserung der Arbeitsleistungen durch Reduzierung von lärmbedingtem Stress
Realistisch einschätzen, ob die „gewünschte Ruhe“ geschaffen werden kann.
Raumakustik verbessern durch intelligente Büroplanung
Dadurch sind wir der führende Dienstleister für Ihr Unternehmen rund um das Thema Büroakustik und Raumakustik: Eindämmung von Direktschall durch spezielle Absorber (Schallabsorber) zur Minderung des Schallpegel und Vermeidung von Lärm.
Verbesserung der Nachhallzeit zur Minderung von Nachhall bei gleichzeitiger Optimierung der Hörsamkeit.
Die Nachhallzeit nach DIN 18041 ist ein signifikanter Bestandteil der Bauakustik, darüber hinaus gilt es auch dem Raum Struktur zu geben, diesen mit Licht arbeitstauglich zu gestalten und letztlich mit Leben zu füllen (Arbeitsplatzgestaltung). Sie haben Fragen zur DIN 18041, Schall und Schallschutz, Schallpegel, Bauakustik, Schallimm-issionsschutz? Akustikmessung.
Eine optimale Raumakustik im Büro steigert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass weniger Lärm ein Mehr an Wohlbefinden nach sich zieht. Eine optimale Raumgestaltung umfasst daher auch den Bereich der Akustik – eines der wichtigsten Kriterien für subjektives Wohlbefinden und Behaglichkeit im Office.
Während der Bürostunden fallen eine ganze Reihe an Arbeiten an, die es notwendig machen, miteinander zu kommunizieren. Mal ist es das Telefongespräch mit dem Geschäftspartner, ein anderes Mal das Meeting mit den Kollegen. Ob das Gesagte immer gut und fehlerfrei beim anderen ankommt, ist nicht zuletzt auch der Raumakustik geschuldet. Sprechen gleich mehrere Mitarbeiter, so kann dies schnell an den Nerven zerren.
Senden und Empfangen von Botschaften verlangt eine störungsfreie Umgebung. Eine laute Umgebung ist ein großer Störfaktor, denn durch die Umgebungsgeräusche kommt nicht mehr alles beim Empfänger an. Auch Hall, wie man ihn von unmöblierten Räumen kennt, erschwert die Verständlichkeit des Gesagten.
Akustiklösungen fürs Büro
In geschlossenen Räumen wird der Direktschall durch Reflektionen von Wand und Decken verstärkt. Der Lärmpegel steigt, die Sprachverständlichkeit sinkt erheblich und es wird automatisch noch lauter gesprochen.
Die Lösung: eine akustische Raumaufteilung („Zonierung“) durch Kombination unserer Absorber mit raumhohen Glasscheiben. Damit wird die störende Schallausbreitung im Raum entscheidend gemindert, aber der großzügige Raumeindruck bleibt erhalten.
Auf Türen kann hierbei verzichtet werden – die Eingangsbereiche werden durch entsprechend platzierte Absorber zu Schallschleusen.
Der Effekt: Lärmpegel und Direktschall werden auf ein Wohlfühlniveau reduziert. All das kann das Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsplatz steigern. Daran sollte auch der Arbeitgeber ein Interesse haben. Denn zufriedene Mitarbeiter, die sich konzentrieren können, sind produktiver.
Die Nachhallzeit ist ein messbarer Faktor
Kommt es zu Verständigungsproblemen in der Kommunikation, kann das natürlich im Sender oder Empfänger der Botschaften begründet liegen. Der eine spricht extrem leise, während der andere eine Minderung der Hörleistung hat. In der Regel ist es aber tatsächlich so, dass die Nachhallzeit der größte Faktor für Akustikprobleme ist. Und die Nachhallzeit ist messbar!
Mit entsprechendem Gerät ist das Team der Lech Büroplanung in der Lage, zu überprüfen, ob eine Gesprächssituation optimal wiedergegeben wird. Hierfür wird mithilfe eines schallenden Lautsprechers ein kurzer Ton in alle Richtungen abgegeben und dann mittels Mikrofon überprüft, wie lange der Ton im Raum noch nachklingt. Einen allgemeingültiger Idealwert, der nicht über oder unterschritten werden darf, gibt es allerdings nicht, denn jede Räumlichkeit stellt andere Ansprüche an die Akustik.
Kleine Räume verlangen extrem kurze Nachhallzeiten, größere, wie Opernhäuser, eher lange, damit ein optimales Klangerlebnis gewährleistet werden kann.
Sind Nachhallzeit und Schallabsorption jedoch nicht auf die jeweilige Räumlichkeit ausgerichtet, so kann dies äußerst unangenehm sein. Auch die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit (Heartbeat Konzept) sinkt rapide – keine gute Umgebung, um herausragende Arbeitsergebnisse zu erzielen!
Ist die Akustik in Ihren Büroräumlichkeiten DIN 18041 konform?
Die DIN Norm 18041 gibt konkrete Werte vor, welche Nachhallzeit in welchen Räumlichkeiten eingehalten werden sollen. In die Kategorie „Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen“ fallen die meisten Einzelbüros und Open Spaces. Lech Büroplanung kann Ihnen zu mehr Durchblick verhelfen und Ihnen unter Einsatz entsprechenden Geräts konkret mitteilen, ob die Akustik in Ihrem Unternehmen DIN-konform ist.
Möglichkeiten für eine optimale Raumakustik nach DIN 18041
Um schnell eine optimalere Nachhallzeit zu erhalten und Sprachverständlichkeit über kurze Distanzen zu gewährleisten, steht vielerlei Absorptionsmaterial zur Auswahl. Spezielle Wand- oder Deckenpaneelen sowie schallabsorbierende Trennwände können ein erster Schritt sein.
Doch nicht nur auf die Nachhallzeit muss geachtet werden.
Auch Artikulationsklassen und Privacy müssen Beachtung finden, wird eine optimale Akustik in der Räumlichkeit angestrebt. Während die Artikulationsklasse die Stärke der Schallabsorption und Reflexionsminderung angibt, stellt die Privacy heraus, wie gut sich der Schall zwischen den Arbeitsplätzen dämpfen lässt.
Je höher beide Werte, desto angenehmer ist die Arbeitsatmosphäre.
Mit Lech Büroplanung haben Sie einen kompetenten Partner an der Seite, der Ihre Büro-Räumlichkeiten professionell inspiziert und die Akustik überprüft. Besonders dann, wenn sich mehrere Menschen in einem Raum aufhalten, braucht es spezielle Akustiksysteme, um die Belastung für die Mitarbeiter zu minimieren. Wir bieten individuelle Lösungen für jeden Bedarf. Aufgrund jahrelanger Expertise sowie praktischer Erfahrungen können wir Ihnen Akustikkonzepte mit Mehrwert bieten.
Gut durchdachte Open Spaces und herausragende Büroakustik-Systeme
Folgende Punkte umfasst ein qualitativ hochwertiges Akustikkonzept von Lech Büroplanung:
- Optimale Nachhallzeit
- Kontrollierte Schallausbreitung
- Geringer Geräuschpegel
- Sprach- und Hörverständlichkeit
Lass Sie sich von unseren Experten der Lech Büroplanung beraten.
Unser Angebot für optimale Büroakustik
Für die Integration eines professionellen Systems prüfen wir im Vorfeld zahlreiche Parameter, wie räumliches Abklingen, Absorptions- und Reflexionsverhalten von Einrichtung und Oberflächen. Danach unterbreiten wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Akustikkonzept – speziell auf die Nutzungsart und Größe der Räumlichkeiten zugeschnitten.
Selbstverständlich nehmen wir uns auch allen anderen Bereichen Ihres Büros gerne an.
Office-Lösung – Telefonbox und Meetingbox
Integrieren Sie beispielsweise praktische und qualitätsvolle Silent Cubes.
Schaffen Sie Arbeitsraum, in dem ein gut durchdachtes System an Struktur und Flexibilität vorherrscht. Optimieren Sie den verfügbaren Raum durch funktionale Büro-Systemen. Lech Büroplanung ist Ihr Partner, wenn es um moderne Büros mit einzigartiger Akustik geht.