LR pixel

Raumakustik im Büro richtig planen

Raumakustik im Büro richtig planen, so steigern Sie Konzentration und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter

Ein hoher Holztisch mit Stühlen steht in einem modernen, hellen Büro mit Glastrennwänden und grünen Wänden, umgeben von Pflanzen und dekorativen, wolkenförmigen Lampen.

Mehr als 500 erfolgreiche Referenzen

Über 30 Jahre Erfahrung

Mehrfach zertifiziert

Wie verbessere ich die Raumakustik im Büro?

Möchten Sie die Raumakustik in Ihrem Büro optimieren? Wir sind Experten für Büroplanung und Raumakustik und bieten innovative Lösungen für eine perfekte Klangumgebung. Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung und Fachwissen haben wir nachhaltige Konzepte entwickelt, die sich deutlich von herkömmlichen Akustiklösungen unterscheiden und die Raumakustik optimieren.

  • Akustik im Büro optimieren 
  • Raumakustik messen und passende Lösung finden
  • Neue Akustiklösungen optimieren die Produktivität
  • Nachhallzeit und Reduktion von Direktschall berücksichtigen
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vorteile mit verbesserter Raumakustik

  • Möglichkeit, Raumakustik im Büro bereits vor Möblierung optimieren
  • Wir zeigen Ihnen, wie Sie Lärm im Büro reduzieren und die Raumakustik verbessern, zum Beispiel durch Glastrennwände im Büro oder ein Cube-Büro
  • Erhöhung der Arbeitsleistung durch Reduzierung von lärmbedingtem Stress 
  • Raumakustik berechnen und einschätzen, wie die „gewünschte Ruhe“ geschaffen werden kann.

Raumakustik im Büro optimieren: Ein Schlüsselelement des modernen Arbeitsplatzes

Warum es wichtig ist, die Raumakustik zu verbessern.

Die Qualität der Raumakustik prägt die Atmosphäre in allen Räumen maßgeblich, von Büros über Restaurants bis hin zu Praxen. Ein störender Lärmpegel kann zu Stress und Unbehagen führen, besonders an Orten, die wir regelmäßig aufsuchen, wie unser Büro.

Moderne Arbeitsplatzgestaltung trifft auf Raumakustik

Moderne Unternehmen revolutionieren ihre Arbeitsplatzgestaltung mit innovativen Lösungen. Trotz der Fortschritte in der Designästhetik kommt die Verbesserung der Raumakustik oft zu kurz. Ein besonders kritischer Punkt beim Berechnen der optimalen Raumakustik ist die Nachhallzeit. Eine gut regulierte Nachhallzeit schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern trägt auch dazu bei, das Stresslevel der Mitarbeiter zu reduzieren und sie vor akustischer Belastung zu schützen.

Ein tieferer Blick: Welche Rolle spielt die Nachhallzeit?

Die Nachhallzeit ist eine essenzielle akustische Kenngröße und gibt an, wie lange ein Ton im Raum nachklingt. Sie variiert je nach Frequenz und hängt stark von den im Raum vorhandenen Materialien und seinem Volumen ab. Optimale Nachhallzeiten sind wichtig, um die Raumakustik zu optimieren. Sie sind abhängig vom Verwendungszweck des Raumes und werden in Normen wie der DIN 4102 festgelegt.

Schreibtische mit Monitoren und Stühlen sind in einem hellen, modernen Büro mit Pflanzen auf Trennwänden angeordnet. Große Fenster sorgen für viel Tageslicht und ein mit grünem Teppich ausgelegter Weg führt durch den Raum.

Lech Büroplanung: Harmonisierung von Design und Raumakustik

Kontaktieren Sie die Raumakustik-Experten

Moderne Architekturelemente, wie Stein und Glas, mögen ästhetisch ansprechend sein, stellen jedoch oft akustische Herausforderungen dar. Lech Büroplanung hat es sich zur Aufgabe gemacht, modernes Design und optimale Raumakustik zu vereinen. Wir berechnen die Raumakustik im Büro und setzen gezielte Akustiklösungen ein. Eine perfekte Raumakustik fördert Verständlichkeit und Konzentration und minimiert störende Geräuschpegel. Die Planung von Lech Büroplanung ist funktional, optisch ansprechend und fügt sich harmonisch in jede Raumgestaltung ein.

Möchten Sie die Raumakustik und das Wohlfühlen im Büro verbessern und zugleich das Design aufwerten? Lech Büroplanung steht für individuelle, flexible Raumkonzepte mit integrierten Akustiklösungen. Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich von unserer Expertise und Kompetenz überzeugen.

Unsere Kunden sind begeistert - Referenzprojekte sprechen für sich

Diese Kunden haben mit unserer Raumakustik geplant:

  1. Ritter GmbH: Fokus auf Glasakustiksysteme zur Reduzierung der Nachhallzeit und Schallausbreitung.
  2. A & G Grieb Grundstücks GmbH & Co. KG: Das Cubus Competence Center Weingarten bietet Ihnen ein Coworking-Erlebnis
  3. AURETAS family trust GmbH: Integration akustischer Breitbandabsorber zur Reduktion von Direktschall und Nachhall.
  4. B.A.S.E. GmbH: Optimierung der Akustik im Meeting-/Schulungsraum und im gesamten Büro.
  5. ITM Isotope Technologies Munich SE: Integration von Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik, um eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.
  6. Walner Akademie für Rettungsmedizin: Implementierung und Anpassung der Raumakustik zur Unterstützung von Gruppen- und Einzelarbeiten.
  7. Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, Bezirksstelle Oberbayern: Integration von Glasakustiksystemen zur Reduktion der Schallausbreitung und Verbesserung der Gesprächsqualität.
  8. KUKA Aktiengesellschaft: Entwicklung und Umsetzung eines ausgefeilten Akustikkonzepts zur Reduktion von Lärm und Verbesserung der Arbeitsatmosphäre.
  9. Wanzl GmbH & Co. KGaA: Integration von Glaswänden und akustischen Paneelen zur Reduktion von Lärm und Verbesserung der Schallabsorption.
  10. Specialized Germany GmbH: Implementierung hochschalldichter Gipskartonwände, Doppelverglasung und akustischer Optimierung für konzentriertes Arbeiten.
  11. iS2 Intelligent Solution Services AG: Integration von Glasakustiklösungen zur Verbesserung der Schallisolierung und Akustik in offenen Bereichen.
  12. INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH: Berücksichtigung und Optimierung der Akustik für eine angenehme Arbeitsumgebung in der offenen Empore.
  13. Faurecia Automotive GmbH: Implementierung eines Glasakustiksystems zur Reduktion von Lärmbelastung in offenen Arbeitsbereichen.
  14. Gerstlauer Amusement Rides GmbH: Integration von Glas-Akustikpaneelen zur Reduktion von Lärmbelastung und Verbesserung der Atmosphäre.
  15. Sivantos GmbH: Einsatz von Ganzglaselementen mit Hochleistungs-Absorberkassetten zur Reduktion von Nachhall und Direktschall.
  16. MKT Krankentransporte OHG: Implementierung eines Glasakustiksystems und Breitbandabsorber zur Reduzierung von Nachhall und Lärm.
  17. Schandl GmbH: Integration von Glasakustiksystemen, Akustiksegeln und Telefonboxen zur Reduktion von Lärmbelastung.
  18. Bayerisches Rotes Kreuz: Implementierung eines ausgeklügelten Raumakustikkonzepts für angenehme Arbeits- und Begegnungsbereiche.
  19. roadsurfer GmbH: Integration von Telefonboxen und Akustikpaneelen zur Schallabsorption und Verbesserung der Arbeitsatmosphäre.
  20. Faurecia Automotive GmbH: Einsatz von Glas-Akustiksystemen zur Reduktion von Lärmbelastung und Verbesserung der Arbeitsatmosphäre.
  21. seca gmbh & co. kg.: Integration akustischer Optimierungssysteme für eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre.
  22. Specialized Germany GmbH: Einsatz von Glasakustiksystemen und Akustiksegeln zur Schallabsorption und Reduktion von Lärmbelastung.
  23. Dinner Schmiede, München: Implementierung von Deckenabsorbern zur Reduzierung von Lärmbelastung und Verbesserung des akustischen Raumklimas.

Büroplanung & Akustik - Beratung von Experten

Jetzt Angebot anfordern

Termin vereinbaren

Newsletter