New Work im Unternehmen leben - aber wie?
Mit den New Work Office-Modulen der Lech Büroplanung in München ist Ihr Unternehmen für die Zukunft der Globalisierung und Digitalisierung vorbereitet. Unternehmen sind so flexibel und können auch in Situationen wie z.B. in einer Pandemie agieren.
Ihr Weg in die neue Arbeitswelt mit einem New Work Office Konzept
„New Work“ – Präsenz-First vs. Remote-First: Eine Fünf-Punkte-Entscheidungshilfe! Entscheidungen darüber, ob ein Präsenz-First oder Remote-First Ansatz am besten für Sie geeignet ist, hängt von vielen Faktoren ab. Es ist wichtig, bestehende Vereinbarungen, Rituale und Vertragsklauseln zu berücksichtigen. So werden eventuelle Rechtsprobleme vermieden. Pauschale Entscheidungen sollten ebenfalls vermieden werden und stattdessen sollte die Sinnhaftigkeit jeder Option geprüft werden.
Der Zweck und die Situation sollten im Vordergrund stehen und nicht das Prinzip. Die Meetingkultur, kollaborative Arbeit und Tätigkeiten des Unternehmens sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um die am besten geeignete Lösung zu finden. Eine hinterfragte Lösung kann gefunden werden, indem man sich die Frage stellt: „Ist es sinnvoll, dass…“. In jedem Fall ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter zu berücksichtigen, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.
Der Weg zu New Work in Ihrem Unternehmen
Zu Beginn sollte eine grundlegende IST-Analyse erfolgen, um zu Verstehen wo das Unternehmen aktuell steht und wie weit das New Work Konzept ggf. schon fortgeschritten und etabliert ist, wie der Workflow der Mitarbeiter (Arbeitstypologien – Keine Bewertung der Leistung) aufgebaut ist und künftig umgesetzt werden soll. Eine Analyse und die entsprechende Auswertung der Mitarbeiter-Tätigkeiten sowie die folgende Option auf Mitwirkung der Mitarbeiter an der Gestaltung sorgen für einen sehr hohen Akzeptanzgrad von bevorstehenden Veränderungen.
Mit der Keynote von Sebastian Lech rund um das Thema New Work Office und dem Fokus auf die Raumebene können alle Stakeholder des Unternehmens passend und motivierend abgeholt werden. All diese Ergebnisse fliessen in einem Workshop zusammen.Mit der Mitwirkung aller in einem Workshop an der gemeinsamen Gestaltung der zukünftigen Flächen und entsprechender Raummodule, die die tägliche Arbeit bestmöglich unterstützt beginnt New Work zu leben.
Bereits im Workshop entstehen mit einer dafür gebildeten TaskForce erste Planungsideen und erste Raumkonzepte. Die finale Planung des Outputs eines Workshops sowie die entsprechende Ausführung bietet ein spanendes Finale auf dem Weg zu New Work und dem Office Konzept.
Von der Analyse, über die Keynote, den Workshop hin zur finalen Planung – wir haben unsere Vorgehensweise für die Implementierung von New Work in einem Prozess für Sie dargelegt. Egal wo Sie und Ihr Unternehmen gerade auf dem Weg zu New Work stehen– ob am Anfang oder bereits mitten drin, wir können Sie dabei unterstützen und gemeinsam mit Ihnen Ihren Weg herausfinden und begleiten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
New Work gemeinsam gestalten - der Weg mit Lech Büroplanung
Das New Work Office Konzept in der Raumebene
New Work bietet die Möglichkeit neue Arbeitsweisen in neuen Raumkonzepten zu etablieren. Dabei steht an vorderster Stelle, die unterschiedlichen Arbeitstypologien der Mitarbeiter angepasst an Räumlichkeiten zu erschaffen. Damit die Anforderungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter bestmöglich unterstützt und gefordert werden.
Working-Konzepte sind entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmen und deren Mitarbeiter.
Der Trend zur Gesellschaft der Wissensarbeiter, insbesondere das transaktive Wissen, fordert komplett neue Arbeits- und Denkweisen (Mindset) aller Beteiligten. Multilokale sowie zentrale Multispace Räume sind entscheiden Erfolgsfaktoren für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Mit New Work können wir diesen notwendigen Wandel auf der Raumebene bestens bewerkstelligen.
Unternehmen erhalten ein zukunftsfähiges Aktivity-Based-Working-Konzept.
Mensch und Raum
Die Unternehmen haben New Work mit Lech Büroplanung umgesetzt
Zuerst prägen wir den Raum, dann prägt der Raum uns, sagte Winston Churchill. Diese einfache aber doch treffende Aussage spiegelt den Gedanken in der New Work Kombination „Mensch und Raum“ wider.
Räume können einerseits nur so gut sein, wie sie von Menschen gemacht werden, andererseits geben uns Räume gewisse „Grenzen“ vor. New Work auf der Raumebene bedeutet, das Bestmögliche aus dem Vorhandenen zu schaffen. Dabei steht der Mensch und Mitarbeiter im Vordergrund. Was wie eine „Phrase“ klingt, ist jedoch ernst gemeint: Die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung bzw. Change ist die Erfassung des Ist-Zustands – sowohl die allgemeine visionäre Zielsetzung des Unternehmens als auch insbesondere die Erfassung der Mitarbeiter.
Wie arbeiten sie und welche Anforderungen und Bedürfnisse haben sie, um produktiv, zufrieden und bestmöglich in Ihrem täglichen Doing unterstützt werden zu können. Insbesondere die Mitwirkung der Mitarbeiter in den gemeinsam durchgeführten Workshops führt stets zu sehr guten Ergebnissen. Sowohl im Bereich Flächengestaltung als auch zu einer erhöhten Bereitschaft für eine spätere Umsetzung und der grundlegenden Änderung bisheriger Arbeitsweisen.
Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch, unverbindlich und kostenfrei.
Bewegung in das Arbeiten von Morgen mit New Work
Wir haben zahlreiche, unterschiedliche Unternehmen im KMU sowie im Konzernbereich unterschiedlicher Branchen auf dem Weg zu einem agilen New Work Office begleitet. Auf Grund der breiten und vielseitigen Bandbreite, der über Jahrzehnte langen Erfahrung, unserer Expertise in den Bereichen Raumgestaltung/-planung, dem tiefgehenden Wissen im Bereich Raumakustik, sowie der Einbindung der Mitarbeiter/innen haben uns gezeigt, dass wir mit unseren Konzepten den für uns und unsere Kunden richtigen Weg, die richtige Heran- und Vorgehensweise gewählt haben.
Da wir uns sehr viel mit agilen Arbeitsmethoden beschäftigen überdenken und verfeinern wir unsere Prozesse stetig. Unser Team hat den von Frithjof Bergmann (Begründer der New Work Theorie) um 1980 herum ins Leben gerufenen Gedanken zur „Neuen Arbeit“ verstanden und lebt diesen auch, natürlich adaptiert an die aktuelle Zeit, basierend auf aktuellen Erkenntnissen und Weiterentwicklungen. New Work ist für uns mehr, als nur eine Bewegung – es ist eine Grundeinstellung, die (vor)gelebt werden muss. New Work ist Bewegung in da Arbeiten von Morgen. Wir begleiten ihren Veränderungsprozess !