- Vom
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Büro-Ideen und Konzepte wie New Work, Digitalisierung und flexible Arbeitsmodelle prägen heute den Alltag. Doch diese Veränderungen bringen auch neue Herausforderungen mit sich. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie ihre Büroräume diesen neuen Anforderungen gerecht werden können.
Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeiter kommen gerne ins Büro, sind motiviert und arbeiten effizienter denn je. Mit den richtigen Büro-Ideen ebnen Sie den Weg für ein gutes Arbeitsklima!
1. Büro-Idee für flexibles Arbeiten: Activity Based Working
In herkömmlichen Büros ist jeder Mitarbeiter einem festen Arbeitsplatz zugeordnet, unabhängig davon, welche Aufgaben er gerade bearbeitet. Das kann ineffizient sein, wenn beispielsweise jemand den Großteil des Tages in Meetings verbringt und sein Schreibtisch leer steht. Oder wenn für kreative Brainstormings der passende Raum fehlt.
Activity-Based-Working-Konzepte bieten die Flexibilität, für jede Aufgabe den optimalen Ort zu nutzen. Stellen Sie sich vor, Ihr Büro ist nicht mehr nur ein Raum mit Schreibtischen, sondern bietet eine Vielfalt an praktischen Arbeitsbereichen. Braucht jemand Ruhe für konzentriertes Arbeiten, gibt es dafür spezielle Zonen. Steht ein Meeting an, nutzt man einen Besprechungsraum. Für den informellen Austausch gibt es Kommunikationsbereiche. Diese Flexibilität fördert die Produktivität, die Zusammenarbeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Als Experten für moderne Bürokonzepte analysieren wir die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und entwickeln maßgeschneiderte ABW-Konzepte, die Ihre Arbeitsabläufe optimal unterstützen.
2. Multispace: Raum für Austausch
Oft arbeiten Teams isoliert voneinander und spontane Begegnungen oder der informelle Wissensaustausch bleiben auf der Strecke. Das kann die Kreativität und die interne Vernetzung behindern. Die Lösung sind Multispace-Räume, die Gelegenheiten für Interaktion und den Austausch von Ideen schaffen. Sie fördern ein Gemeinschaftsgefühl und können die Innovationskraft im Unternehmen steigern.
Multispace-Büroräume sind zentrale Anlaufpunkte im Büro, die verschiedene Funktionen erfüllen und zur Kommunikation und Zusammenarbeit einladen. Das können beispielsweise offene Projektbereiche mit flexiblen Möbeln, Lounges oder Teamküchen sein. Lech Büroplanung realisiert multilokale, zentrale Multispace-Räume, die auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
3. Mobile Bürotrennwände
Starre Raumstrukturen können hinderlich sein, wenn sich die Bedürfnisse von Teams ändern. Es fehlt die Möglichkeit, schnell und unkompliziert neue Arbeitsbereiche und Zonen zu schaffen oder bestehende zu verändern. Die Lösung sind flexible Wandsysteme, die es ermöglichen, Büroflächen bei Bedarf neu zu strukturieren, zu erweitern und anzupassen. So können aus einem offenen Bereich im Handumdrehen kleinere Besprechungsräume oder abgeschirmte Arbeitsplätze entstehen.
Büro-Ideen wie mobile Bürotrennwände bieten die nötige Flexibilität, um Räume an wechselnde Anforderungen anzupassen. Sie ermöglichen es, temporäre Rückzugsorte zu schaffen, ohne dabei auf aufwendige Umbaumaßnahmen zurückzugreifen. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Systeme und übernehmen die fachgerechte Installation.
4. Büro clever einrichten mit Akustik-Deckensegeln
Ein Problem in vielen Büros, insbesondere in weitläufigen, offenen Raumkonzepten, ist ein hoher Geräuschpegel und eine schlechte Sprachverständlichkeit. Dies kann zu Ablenkung, Stress und verminderter Produktivität bei den Mitarbeitern führen. Eine fantastische Lösung sind Akustik-Deckensegel – spezielle Elemente, die an der Decke montiert werden und Schall absorbieren.
Zu praktischen Büro-Design-Ideen gehören Akustik-Deckensegel: Sie fungieren wie Schwämme für Geräusche und tragen dazu bei, die Raumakustik deutlich zu verbessern. Dies führt zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, in der Gespräche besser verständlich sind und konzentriertes Arbeiten erleichtert wird. Diese nützliche Bürogestaltungsidee sorgt auch für ästhetische Akzente!
5. Bürotrennwände mit Schallschutz
Neben der Geräuschkulisse durch Gespräche oder andere Bürotätigkeiten haben viele Großraumbüros Probleme mit fehlender Privatsphäre. Dies kann die Konzentration erheblich beeinträchtigen und die Zusammenarbeit erschweren, wenn vertrauliche Gespräche geführt werden müssen. Sinnvolle Büro-Ideen für diesen Einsatzzweck sind Bürotrennwände mit Schallschutz. Sie ermöglichen ungestörtes Arbeiten in einzelnen Bereichen und reduzieren die Ausbreitung von Lärm im gesamten Büro.
Der Einsatz von Bürotrennwänden mit Schallschutz ermöglicht es, einzelne Arbeitsbereiche oder Besprechungszonen akustisch voneinander zu trennen. Diese Wände sind so konstruiert, dass sie den Schall effektiv absorbieren. Lech Büroplanung bietet sowohl klassische Bürotrennwände als auch schallschützende Trockenbauwände, um individuelle Raumkonzepte mit optimalem Schallschutz zu realisieren.
6. Akustik-Absorber: Moderne Büro-Idee für weniger Nachhall
In modernen Räumlichkeiten mit harten Oberflächen wie Glas oder Beton werden Schallwellen üblicherweise stark reflektiert, sodass es zu einem unangenehmen Nachhall kommt. Dies erschwert die Kommunikation, führt zu erhöhter Lautstärke und kann als sehr störend empfunden werden. Abhilfe schaffen spezielle Absorber. Diese Idee für die Büroeinrichtung optimiert die Raumakustik gezielt.
Durch Raumakustikmaßnahmen wie Sound Butler® wird die Nachhallzeit verkürzt und der Direktschall eingedämmt, was zu einer deutlichen Verbesserung der Hörsamkeit und einer Reduzierung des Lärmpegels führt.
7. Sound Masking
In offenen Bürolandschaften können selbst leise Gespräche oder alltägliche Geräusche die Konzentration stören und die Privatsphäre einschränken. Mitarbeiter können sich abgelenkt fühlen und Schwierigkeiten haben, sich auf ihre Aufgaben zu konzentrieren. Die Lösung liegt allerdings nicht in der Ruhe. Büro-Ideen wie das Sound Masking erzeugen ein gleichmäßiges, neutrales Klangfeld, das die Verständlichkeit von Gesprächen in der Distanz reduziert. Dabei wird ein angenehmes, unaufdringliches Hintergrundgeräusch erzeugt, das die menschliche Sprache überdeckt und so ablenkende Geräusche reduziert.
Sound Masking erhöht die Konzentration und die gefühlte Privatsphäre, ohne dass sich die Mitarbeiter isoliert fühlen. Es funktioniert ähnlich wie das Rauschen eines Ventilators oder das Plätschern eines Brunnens.
8. Raum-in-Raum-Lösungen
In Großraumbüros und offenen Bürolandschaften können fehlende Rückzugsorte zu Stress und verminderter Effizienz unter den Mitarbeitern führen. Häufig entsteht auch ein hoher Geräuschpegel, der konzentriertes Arbeiten erschwert und die Privatsphäre bei Telefonaten einschränkt. Raum-in-Raum-Lösungen, wie beispielsweise Telefonboxen fürs Büro oder sogenannte Quiet Boxes, bieten eine effektive Möglichkeit, abgeschirmte Bereiche innerhalb des Büros zu schaffen.
Diese kleinen schallisolierten Räume ermöglichen es Mitarbeitern, ungestört zu telefonieren, Videokonferenzen abzuhalten oder konzentriert an Aufgaben zu arbeiten, die Ruhe erfordern. Solche Büro-Einrichtungsideen tragen maßgeblich zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre bei.
9. Büro ergonomisch einrichten: Unsere Ideen
Langes Sitzen an ungeeigneten Arbeitsplätzen kann zu gesundheitlichen Problemen wie Rücken- und Nackenschmerzen führen und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinträchtigen. Die Integration von ergonomischem Büromobiliar ist somit ein entscheidender Faktor für ein gesundes Arbeitsumfeld. Dazu gehören höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Bürostühle, die eine korrekte Körperhaltung fördern, sowie Zubehör, das auf die Bedürfnisse des Einzelnen angepasst werden kann. So profitieren manche Mitarbeiter etwa von ergonomischen PC-Mäusen oder Mousepads.
Diese Büro-Einrichtungsideen zielen darauf ab, körperliche Belastungen zu reduzieren und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern. Bei der Büroplanung legen wir großen Wert auf ergonomische Prinzipien, um sicherzustellen, dass die Büroeinrichtung die Gesundheit der Mitarbeiter effektiv unterstützt.
10. Setzen Sie Ihre Mitarbeiter ins rechte Licht!
Eine unzureichende oder schlecht geplante Bürobeleuchtung kann zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und einer verminderten Produktivität führen. Sowohl zu grelles als auch zu dunkles Licht können die Augen belasten und das Wohlbefinden negativ beeinflussen. Die Lösung sind durchdachte Lichtkonzepte, die sowohl funktionales Licht für Arbeitsbereiche als auch angenehmes, indirektes Licht berücksichtigen, um eine positive Atmosphäre zu schaffen.
Grundsätzlich gilt bei der professionellen Bürobeleuchtung: Bei Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen sollte die Mindestbeleuchtungsstärke 500 Lux betragen (horizontal am Arbeitsplatz gemessen). Eine weitere Idee für Firmen, die ihr Büro modern einrichten und gut ausleuchten wollen: Achten Sie auf genug Tageslicht und eine gute Sichtverbindung nach außen!
Ergänzend können flexible Leuchten eingesetzt werden, die es den Mitarbeitern ermöglichen, die Beleuchtung an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Lech Büroplanung betrachtet Licht als einen wesentlichen Aspekt bei der Büroplanung und entwickelt maßgeschneiderte Beleuchtungskonzepte, die sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik moderner Büros berücksichtigen. So entstehen inspirierende und angenehme Arbeitsumgebungen, die sich nahtlos mit anderen Ideen kombinieren lassen, um Ihr Büro professionell zu gestalten.
Wir bringen neue Ideen und frischen Wind in Ihre Bürogestaltung
Wünschen Sie sich noch mehr Ideen, um Ihr Büro neu einzurichten? Wir haben 30 Jahre Erfahrung und sind mehrfach zertifiziert. Gerne realisieren wir maßgeschneiderte Ideen rund um die Büroeinrichtung, damit sich Ihre Mitarbeiter noch wohler fühlen und produktiver arbeiten. Nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt auf oder buchen Sie einen Online-Termin mit unseren Experten!
FAQ rund um Büro-Ideen
Was macht ein schönes Büro aus?
Schöne Arbeitszimmer und ästhetische Büro zeichnen sich durch moderne Designs und durchdachte Einrichtungskonzepte aus. Helle Farben mit kräftigen Akzenten peppen die Räume auf - genau wie eine gute Ausleuchtung der wichtigsten Bereiche. Ein Büro sollte Komfort und die Möglichkeit für individuelle Lösungen bieten, um eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Was braucht ein modernes Büro?
Ein modernes Büro benötigt flexible Arbeitsbereiche (Activity Based Working) sowie eine ergonomische Büroeinrichtung. Stauraum für Akten und Büromaterialien ist essenziell, ebenso wie Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten. Eine gute technische Ausstattung für hybrides Arbeiten ist ebenfalls eine Idee, wenn Ihr modernes Büro auch Home-Office ermöglichen soll.
Wie richtet man ein Büro richtig ein?
Die richtige Einrichtung eines Arbeitszimmers oder eines Büros beginnt mit einer strukturierten Büroplanung, die die Anforderungen und Ziele des Unternehmens oder des Freelancers berücksichtigt. Wichtig sind ergonomische Standards für Bürostühle, kluge Raumaufteilungen (etwa mit Rückzugsräumen) und individuelle Beleuchtungskonzepte, die das Arbeiten erleichtern.
Welche Büro-Ideen sorgen für mehr Produktivität?
Büro-Ideen, die auf dem New-Work-Prinzip basieren und die Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigen, fördern die Produktivität. Eine optimierte Raumakustik etwa durch Deckensegel oder Absorber reduziert den Lärm, so dass Ihre Mitarbeiter ungestört arbeiten können. Gerne entwickeln wir individuelle Ideen für Sie, um Ihren Büroraum neu zu gestalten und Ihr Büro professionell einzurichten!
Weitere Beiträge aus der Arbeitswelt
Sebastian Lech ist passionierter Unternehmer und leidenschaftlicher New Workplace Experte. Individuelle und ansprechende Lösungen für Mensch und Raum zu schaffen ist seine Leidenschaft. Seine Neugierde, Kreativität und Lösungsorientierung sind sein Antrieb und helfen maßgeblich bei der Umsetzung der Projekte. Neben „Hardfacts“ wie bspw. Raumakustik, Lichtkonzeptionen und Desingkonzepten spielen „Softfacts“ wie Unternehmenskultur und die Change- und Transformationsthematik eine entscheidende Rolle in der Schaffung neuer Arbeitswelten.