Wie KI die Büroplanung verändert – Beispiele & Lösungen

Raumakustik ist einer der wichtigsten Punkte in der modernen Arbeitsumgebung, denn Lärm im Büro kann Stress verursachen und die Produktivität der Mitarbeiter negativ beeinflussen. In vielen Großraumbüros wird das Thema Akustik jedoch nicht ernst genug genommen, was zu unzufriedenen Mitarbeitern und gesunkener Leistungsfähigkeit führt.
10 moderne Büro-Ideen für mehr Produktivität

Raumakustik ist einer der wichtigsten Punkte in der modernen Arbeitsumgebung, denn Lärm im Büro kann Stress verursachen und die Produktivität der Mitarbeiter negativ beeinflussen. In vielen Großraumbüros wird das Thema Akustik jedoch nicht ernst genug genommen, was zu unzufriedenen Mitarbeitern und gesunkener Leistungsfähigkeit führt.
Perfekte Raumaufteilung im Büro: So geht’s

Raumakustik ist einer der wichtigsten Punkte in der modernen Arbeitsumgebung, denn Lärm im Büro kann Stress verursachen und die Produktivität der Mitarbeiter negativ beeinflussen. In vielen Großraumbüros wird das Thema Akustik jedoch nicht ernst genug genommen, was zu unzufriedenen Mitarbeitern und gesunkener Leistungsfähigkeit führt.
Gestaltung eines Großraumbüros: Worauf Sie beim Einrichten achten sollten

Raumakustik ist einer der wichtigsten Punkte in der modernen Arbeitsumgebung, denn Lärm im Büro kann Stress verursachen und die Produktivität der Mitarbeiter negativ beeinflussen. In vielen Großraumbüros wird das Thema Akustik jedoch nicht ernst genug genommen, was zu unzufriedenen Mitarbeitern und gesunkener Leistungsfähigkeit führt.
Schallschutz im Büro – 5 Lösungen für eine bessere Raumakustik

Raumakustik ist einer der wichtigsten Punkte in der modernen Arbeitsumgebung, denn Lärm im Büro kann Stress verursachen und die Produktivität der Mitarbeiter negativ beeinflussen. In vielen Großraumbüros wird das Thema Akustik jedoch nicht ernst genug genommen, was zu unzufriedenen Mitarbeitern und gesunkener Leistungsfähigkeit führt.
Besprechungsraum optimal einrichten und die Zusammenarbeit verbessern

Unternehmen benötigen heutzutage gute Konferenzräume, um erfolgreich zu sein. In der
modernen digitalen und hybriden Arbeitswelt stellen kreative Meetingräume sicher, dass
Mitarbeiter effektiv miteinander kommunizieren und Ideen entwickeln können, unabhängig
davon, ob sie sich persönlich im Raum oder remote befinden.
Büroformen im Wandel: Von Zellenbüros zu Multispace

Die Keynote von Sebastian Lech beleuchtet die Entwicklung und Gestaltung verschiedener Büroformen – vom traditionellen Zellenbüro bis hin zu modernen, flexiblen Gruppenbüros und Multispace-Büroformen. Dabei geht es sowohl um die architektonische Evolution von Bürogebäuden durch Einsatz innovativer Bauweisen, die Vorteile und Nachteile strategischer Raumgestaltung sowie rechtliche Auflagen.
Digitales Arbeiten: Chancen und Risiken von Arbeit 4.0

Unter digitalem Arbeiten versteht man im Wesentlichen eine dezentralisierte Arbeitsweise. Dies bedeutet, dass Arbeit nicht mehr an einen festen Ort gebunden ist und zeitlich flexibler gestaltet werden kann. Es handelt sich hierbei um eine tiefgreifende und fundamentale Veränderung in der Welt der Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Oft wird dieses Arbeitsmodell auch als „Arbeit 4.0“ bezeichnet. Aktuell betrifft es hauptsächlich administrative und projektbezogene Bereiche. Im Vertrieb ist es schon ein Thema, während es in der Produktion noch nicht so weit verbreitet ist. In den letzten Jahren gab es hier zwar viele Paradigmenwechsel, aber momentan ist die digitale Arbeit hauptsächlich in Büro- und Verwaltungsbereichen anzutreffen.
Arbeiten mit digitalen Tools oder in der Cloud bietet sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer Chancen, aber auch Risiken. Der Prozess der Digitalisierung von Büros ist vielschichtig und findet auf verschiedenen Ebenen statt. Bei der digitalen Transformation spielen die Implementierung von Künstlicher Intelligenz und Automatisierungstechnologien eine wesentliche Rolle.
Arbeitsplatz Beleuchtung: Wie muss ein Büro beleuchtet sein?

Richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz ist ein sehr wichtiges und sensibles Thema. Lichtempfindlichkeit ist einer unserer Sinne, den wir oft als selbstverständlich ansehen, ähnlich wie die Akustik. Licht spielt eine maßgebliche Rolle in einem gesunden Umfeld. Man spürt die Kraft des Lichts besonders dann, wenn es dunkel wird und wir nichts mehr sehen können.
Nachhaltigkeit im Büro: Tipps und Strategien

In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Büro nicht nur in den Medien erheblich zugenommen. Es ist seit Jahren zu beobachten, dass sich auch viele Hersteller von Möbeln und Büromaterialien darauf spezialisiert haben, ihre Produkte aus nachhaltigen Stoffen zu entwickeln oder weiterzuentwickeln.