Wie kann man in modernen Büros Gemeinschaft und Rückzug in Einklang bringen?
Im Kollegenkreis hat jeder so seine Eigenheiten. Während der eine sich am wohlsten in einer dynamischen und lebhaften Umgebung fühlt und gerne zwischendrin ein paar Worte mit Kollegen wechselt, sehnt sich der andere nach Ruhe und Konzentration. Über den Tag verteilt und in Abhängigkeit von den zu erledigenden Aufgaben können sich diese Bedürfnisse auch verändern. Wie kann man diese Vorlieben in einer modernen Bürolandschaft abbilden?
Schaffen Sie eine vielseitige und abwechslungsreiche Arbeitsumgebung
Mitarbeiter sollten im 21. Jahrhundert die Möglichkeit haben, frei Ihren Arbeitsplatz zu wählen. Für diese Flexibilität muss aber ein offenes Bürokonzept geschaffen werden, das eine Vielfalt von Besprechungs- und Arbeitsräumen schafft. In klassischen Bürostrukturen waren die einzigen Rückzugsräume meist die Konferenzzimmer, die dann über Stunden von kleinen Teams belegt wurden. Das ist ineffizient und kostet Platz, der anderweitig genutzt werden kann. Stattdessen müssen in modernen Bürolandschaften Bereiche für die Teamarbeit geschaffen werden. Das können in der Praxis beispielsweise Lounge-Ecken und Teeküchen sein.
Rückzugsbereiche und Privatsphäre für introvertierte Menschen
In den meisten Teams arbeiten auch Menschen, die lieber für sich arbeiten und ihre Privatsphäre brauchen. Ohne privaten Arbeitsbereich können diese Mitarbeiter häufig nicht konzentriert denken, fühlen sich unsicher und verlieren ihre Souveränität. Auch für sensible Telefonate sollte es Räume geben, die den nötigen Schutz vor Zuhörern und Ablenkung bieten.
Reizüberflutung und Bürolärm als krankmachender Störfaktor
Eines der größten Probleme in Großraumbüros sind der Lärmpegel und die Reizüberflutung, die durch Gespräche, Telefonklingeln, Drucker und die allgemeine Geräuschkulisse des Büros entsteht. Lärm macht krank und nimmt den Mitarbeitern die Möglichkeit, ungestört zu arbeiten. Eine sensorische Überbelastung kostet häufig die Arbeitsmoral, die Effizienz des Arbeitens und bringt mehr Krankenscheine auf den Tisch. Umso wichtiger ist es, für das Lärmproblem eine effiziente Lösung zu finden.
Die Lösung für mehr Privatsphäre im Büro: Akustikboxen
Bei den Akustikboxen handelt es sich um eine mobile Schalldämmkabine, die freistehend in jedes Büro integriert werden kann. Sie schaffen für Ihr Team damit einen geschlossenen Arbeitsplatz, der für den Benutzer ein konzentriertes Arbeiten ermöglicht und das Kollegium trotzdem immer im Blickfeld hat.
Die Kabinen sind passend zu Ihrem Büro in verschiedenen Größen erhältlich. Sie sind alleinstehend, mit einer eigenen Belüftung ausgestattet, besitzen ein Strommodul und eine eigene Beleuchtung.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die mobile Telefonzelle
Sie sind vollkommen frei, wie Sie die Akustikboxen nutzen wollen. Im Folgenden geben wir Ihnen ein paar Inspirationen an die Hand:
- Meeting Point für 2 bis 4 Personen
- Rückzugsort für persönliche Gespräche
- Mini-Büro für konzentriertes Arbeiten
- Eigenständiger Arbeitsplatz mit höhenverstellbarem Schreibtisch
Gerne unterstützen wir Sie dabei, eine dynamische Bürofläche zu schaffen
Büroplanung & Akustik - Beratung von Experten
Sebastian Lech ist passionierter Unternehmer und leidenschaftlicher New Workplace Experte. Individuelle und ansprechende Lösungen für Mensch und Raum zu schaffen ist seine Leidenschaft. Seine Neugierde, Kreativität und Lösungsorientierung sind sein Antrieb und helfen maßgeblich bei der Umsetzung der Projekte. Neben „Hardfacts“ wie bspw. Raumakustik, Lichtkonzeptionen und Desingkonzepten spielen „Softfacts“ wie Unternehmenskultur und die Change- und Transformationsthematik eine entscheidende Rolle in der Schaffung neuer Arbeitswelten.