Lautstärke sorgt bei vielen Menschen für ein äußerst unangenehmes Gefühl.
Lautstärke sorgt bei vielen Menschen für ein äußerst unangenehmes Gefühl. Ob in Restaurants oder Hotels, in Arztpraxen oder im Friseursalon – wenn es zu laut ist, werden Stresshormone ausgeschüttet, die auf Dauer krankmachen können. Gleiches gilt natürlich auch für Büros – nur leider lässt sich dieser Ort nicht einfach meiden!
Moderne Unternehmen setzen zunehmend auf innovative Lösungen bei der Arbeitsplatzgestaltung und scheuen keine Kosten und Mühen, das Büro der Zukunft zu konzipieren. Wenig Wert wird dabei aber leider immer noch auf die Akustik gelegt. Doch vor allem auf die Nachhallzeit kommt es an, wenn es darum geht, eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, Stresslevel zu minimieren und Mitarbeiter adäquat zu schützen.
Raumakustikmessungen direkt vor Ort können helfen, denn diese geben in nur kurzer Zeit Aufschluss über Ist- und Sollwert im Büro.
Raumakustik messen und konsequent Nachhallzeiten verringern
Das Messen der Raumakustik ist kein Hexenwerk. Es wird ein akustischer Impuls ausgegeben und anschließend gemessen, wie lange dieser nachhallt. Der ermittelte Wert dient den Akustikern dann zur Berechnung der Nachhallzeit und ist die wichtigste Größe für die Feststellung der zu integrierenden Absorberflächen.
Möchten auch Sie wissen, wie es mit der Akustik in Ihren Büros steht? Wollen Sie schnelle und kompetente Ergebnisse erhalten, um passende Maßnahmen zügig umsetzen zu können? Die Lech Büroplanung steht Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie Open Spaces oder Teilsegmente im Büro nach neuesten Erkenntnissen umstrukturieren möchten.
Was bedeutet eigentlich Nachhallzeit?
Bei der Nachhhallzeit handelt es sich um eine akustische Kenngröße. Sie spiegelt die Zeit wider, die der Pegel eines Ursprungssignals braucht, um auf den Wert 60 dB (1/1000) abzufallen. Die Nachhallzeit ist stets frequenzabhängig, da die verschiedenen Gegenstände und Materialien in einem Raum den Schall in hohen und tiefen Frequenzen verschieden stark absorbieren können. Die Nachhallzeit wird stets durch die zur Verfügung stehende Absorptionsfläche sowie des Volumens eines Raumes bestimmt. Je nach Raumnutzung sollte versucht werden, die Nachhallzeit auf bestimmte Werte hin zu optimieren bzw. möglichst gering zu halten.
Nachhallzeiten werden unter anderem in der DIN 4102 zur Hörsamkeit von Räumen vorgegeben. Während es in manchen Räumen wie Konzertsälen durchaus erwünscht ist, einen gewissen Hall zu erreichen, muss der Nachhallzeitwert im Büro aber deutlich geringer ausfallen.
Lech Büroplanung bringt moderne Architektur und optimale Raumakustik in Einklang
Schallharte Materialien wie Stein und Glas sind in der modernen Architektur unverzichtbar. Die sich dadurch oftmals ergebende ungünstige Raumakustik fällt jedoch erst bei der Nutzung der Räumlichkeiten auf. Besonders in sehr großen Räumen, wie beispielsweise im Open Space Büro, leiden Verständigung, Konzentration und Produktivität, wenn die Nachhallzeit zu hoch ist. Moderne Architektur und optimale Raumakustik müssen sich aber nicht ausschließen, denn schon einfache Maßnahmen bringen phänomenale Verbesserungen.
Die Produkte der Lech Büroplanung sorgen dafür, dass sich Sprachverständlichkeit erhöht, die Gesamtlaustärke im Gegenzug sinkt. Und das alles, ohne die bestehende Innenraumgestaltung zu stören. Ganz im Gegenteil – Absorber neuester Generation überzeugen nicht nur mit optimalen Wirkungsgraden, sondern fügen sich dezent überall ein.
Sie werden staunen, mit welch einfachen und kostengünstigen Mitteln sich Büroakustik verändern lässt. Machen Sie einfach mal den Test!
Lech Büroplanung macht Flexibilisierung der Arbeitsumgebung leicht!
Perfekt durchdachte Raumgestaltungen und effektive Licht- und Akustiklösungen – profitieren Sie vom Know-how und der Kompetenz eines professionellen und zuverlässigen Anbieters für Bürokonzepte jeglicher Art. Lech Büroplanung steht für Individualität und Flexibilität.
Sebastian Lech ist passionierter Unternehmer und leidenschaftlicher New Workplace Experte. Individuelle und ansprechende Lösungen für Mensch und Raum zu schaffen ist seine Leidenschaft. Seine Neugierde, Kreativität und Lösungsorientierung sind sein Antrieb und helfen maßgeblich bei der Umsetzung der Projekte. Neben „Hardfacts“ wie bspw. Raumakustik, Lichtkonzeptionen und Desingkonzepten spielen „Softfacts“ wie Unternehmenskultur und die Change- und Transformationsthematik eine entscheidende Rolle in der Schaffung neuer Arbeitswelten.