LR pixel

New-Work-Konzept

Zukunftsweisende Bürogestaltung mit Lech Büroplanung

Stellen Sie sich vor: Ihre beste Entwicklerin arbeitet heute von zu Hause, weil sie dort konzentrierter an komplexen Algorithmen tüfteln kann. Ihr geselliger Vertriebsleiter hingegen braucht den direkten Austausch mit dem Team und sitzt im Büro. Beide sind zufrieden und produktiv. Das ist das New-Work-Konzept in der Praxis!

Immer mehr Start-ups und alteingesessene Unternehmen springen auf den Zug auf und integrieren New-Work-Konzepte in ihre Unternehmensstrukturen. Der Grund ist simpel: Es funktioniert! Aber nur, wenn es richtig gemacht wird. Wie das geht, erfahren Sie hier.?

Mehr als 500 erfolgreiche Referenzen

Über 30 Jahre Erfahrung

Mehrfach zertifiziert

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist New Work? Mehr als nur ein Trend!

Hinter dem Begriff New-Work-Konzept verbirgt sich die Frage, wie Unternehmen und Arbeitnehmer mit den sich wandelnden Anforderungen und Bedürfnissen in der modernen Arbeitswelt zurechtkommen. Der Begriff geht auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück, der nicht weniger fordert als ein grundlegendes Umdenken.In dem Ansatz geht es darum, wie Arbeit sinnvoller, motivierender und gleichzeitig produktiver gestaltet werden kann

Kein Unternehmen kann sich heute starre Strukturen leisten!

Während Ihre Konkurrenz mit flexiblen Arbeitsmodellen die besten Talente abwirbt, hält Ihr Unternehmen noch an der 40-Stunden-Woche mit festen Arbeitszeiten im Büro fest? Die New-Work-Bürogestaltung legt Wert auf mehr Flexibilität, Autonomie und Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Das Ergebnis: Mitarbeiter, die gerne kommen und zudem gerne bleiben! Sie fördert ein ausgeglichenes Work-Life-Blending, individuelle Entfaltungsmöglichkeiten und eine positive Atmosphäre am New-Work-Arbeitsplatz.

Anstatt dass ein Abteilungsleiter jede Entscheidung abgesegnet, übernimmt das Team selbst Verantwortung. Denn New Work heißt auch, einen neuen Führungsstil anzuwenden, in dem traditionelle Hierarchien und starre Organisationsstrukturen aufgebrochen werden. So sind schnellere Entscheidungen möglich. Partizipation, Teamarbeit und Innovation stehen im New-Work-Büro an erster Stelle und sorgen mit einer neuen Unternehmenskultur dafür, dass Motivation und Produktivität steigen.

Bürogrundriss mit Schreibtischen, Küche, WC, Besprechungsbereichen und Pflanzen.

Was kann eine New-Work-Beratung erreichen?

Neue Bürokonzepte wie New Work sprechen komplexe Themen wie Remote-Arbeit, flexible Arbeitszeiten und dezentrale Entscheidungsprozesse an. Aber den ersten Schritt zu machen, ist nicht immer einfach. Hier kommt eine professionelle Beratung ins Spiel. Mit unserer Hilfe und einer detaillierten New-Work-Beratungsanalyse geben wir Ihnen agile Methoden an die Hand, Arbeitssysteme zu organisieren, Verantwortung und Kreativität zu steigern sowie persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter zu fördern.

Ein wesentlicher Bestandteil unserer New-Work-Beratung ist die Förderung eines Kulturwandels innerhalb des Unternehmens. Wir begleiten den Prozess von der „Das haben wir schon immer so gemacht“-Einstellung hin zur aufgeschlossenen „Wie können wir es besser machen?“-Haltung. New-Work-Beratung mündet schließlich in ein Bürokonzept, bei dem wir Ihr Team auch bei der Implementierung unterstützen. So etwa bei der Entscheidung zwischen Präsenz-First- und Remote-First-Arbeitsmodellen, bei der Anpassung von Arbeitszeitmodellen bis hin zur Planung und Gestaltung von New-Work-Büros, die verschiedene Arbeitstypologien unterstützen.

Die Umsetzung von New Work in der Praxis: Eine Erfolgsstory

Wie kann ein New-Work-Büro konkret aussehen? Im Interview mit unserem Referenzkunden Ralf Ritter erfahren Sie, welche Anforderungen an Lech Büroplanung gestellt wurden und wie daraus ein überzeugendes Konzept für moderne Arbeitswelten entstand, inklusive stilvoller Open Spaces und funktionaler Wohlfühlbereiche. Lassen Sie sich inspirieren von den Einblicken, Tipps und Überlegungen eines Unternehmens, das New-Work-Lösungen gezielt umgesetzt hat.
Planung und Umsetzung aus einer Hand

Die Unternehmen haben New Work mit Lech Büroplanung umgesetzt

Die Bausteine der New-Work-Bürogestaltung

Ein durchdachtes New-Work-Konzept kombiniert verschiedene Elemente:

Flexible Arbeitsmodelle

Die Aufgaben Ihrer Mitarbeiter sind so vielseitig wie sie selbst: Ihre Buchhalterin arbeitet vielleicht am liebsten früh morgens, wenn es ruhig ist, und der kreative Kopf der Firma braucht den Austausch mit dem Team am Nachmittag. Mit Lösungen wie Remote-Arbeit, flexiblen Arbeitszeiten, flachen Hierarchien und dezentralen Entscheidungsprozessen gehen Sie auf die individuellen Lebensumstände der Mitarbeiter ein. Diese Modelle fördern eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Agile Arbeitsmethoden

Die Organisation nach agilen Prinzipien erhöht die Eigenverantwortung und Kreativität der Teams. Dazu gehören regelmäßige Überprüfungen und Optimierungen der Arbeitsabläufe, einschließlich einer verbesserten Meetingkultur. Stellen Sie sich vor, dass aus langatmigen Meetings kurze produktive Treffen werden und monatelange Projektplanungen durch kurze Sprints mit schnellen Erfolgen ersetzt werden.

Neue Führungskultur

Vom Kontrolleur zum Coach: Partizipative Führungsansätze ersetzen traditionelle Hierarchien und stellen Teamarbeit und Innovation in den Mittelpunkt. Führungskräfte agieren dabei als Unterstützer, die Eigenverantwortung und Zusammenarbeit stärken.

Mitarbeiter- und Tätigkeitstypologien

Nicht jeder arbeitet gleich. Eine Analyse der unterschiedlichen Arbeitsweisen und Bedürfnisse der Mitarbeiter bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Raumkonzept. Wichtig ist, dass dies nicht als Leistungsmessung verstanden wird, sondern als Weg, individuelle Anforderungen zu berücksichtigen.

Innovative Raumkonzepte

Die physische Arbeitsumgebung wird so gestaltet, dass sie die Vielfalt moderner Arbeitsweisen unterstützt. Dabei hat jeder Bereich seinen Zweck und seine Berechtigung. Dies umfasst flexible Arbeitsplätze, kommunikative Zonen und Rückzugsbereiche für fokussiertes Arbeiten. Konzepte wie Activity-Based-Working oder Multispace-Designs kommen ebenso zum Einsatz wie Lösungen zur Optimierung der Raumakustik, zum Beispiel Trennwände, Telefonboxen oder Raum-in-Raum-Systeme.

Flächenoptimierung

Die effiziente Nutzung von Büroflächen, etwa durch smartes Desk-Sharing, wird mit Bedacht geplant. Dabei werden Überbelegungsquoten berücksichtigt, um Engpässe zu vermeiden und die Flächen optimal zu nutzen.

Einbindung der Mitarbeiter

Ohne Ihre Mitarbeiter läuft nichts. Deshalb werden Ihre Teams aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden. Denn wer seine Meinung einbringen kann, trägt auch das Ergebnis mit. Das Einbeziehen fördert die Akzeptanz, die Identifikation und eine positive Haltung gegenüber den Veränderungen.

Weitere wichtige Aspekte eines New-Work-Office-Konzeptes

Manchmal klingt etwas in der Theorie gut, aber die Umsetzung in der Praxis wäre schwierig. Deshalb berücksichtigt die Ausarbeitung die Gegebenheiten der baulichen Situation – insbesondere bei Bestandsgebäuden oder Teil-Sanierungen – sowie die räumlich vorgegebene technische Gebäudeausstattung. Dazu gehören beispielsweise
  • Belüftungssysteme
  • Grundbeleuchtung
  • Klimatisierungskonzepte
  • IT undElektrikversorgungen
  • Brandschutzkonzepte sowie Flucht- und Rettungswege
  • Sonstige räumliche Gegebenheiten
Dies ist aus unserer Sicht notwendig, um neue Bürokonzepte wie New Work zu entwickeln, die zwar primär auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt wurden, jedoch auch den räumlichen Gegebenheiten angepasst werden sollten. Handelt es sich um Sanierungen oder Neubauten von Flächen, dient die Planung als Grundlage für die weiteren TGA-Fachplaner (TGA= Technische Gebäudeausstattung).

Kundenprojekt der Lech Büroplanung: Zufriedene Kunden sind unser Antrieb

„Über einen Geschäftspartner wurde ich auf die Lech Büroplanung GmbH aufmerksam. Bei einem ersten Kennenlerngespräch mit Sebastian Lech, seinem Vater und den Mitarbeitenden war sofort klar: hier erkennt ein professionelles Team, was bei der Sanierung unserer Räumlichkeiten empfehlenswert ist. Neben einem ansprechenden Bürodesign unter Berücksichtigung unseres Markenbranding wünschten wir uns besonders eine optimale Raumakustik für unsere Geschäftsstelle. Es gab einige unvorhersehbaren Herausforderungen bei der Sanierung der denkmalgeschützten Räumlichkeiten. Aber egal was passierte, Sebastian Lech und Team behielten stets den Überblick, fanden optimale Lösungen und realisierten unsere Wünsche und Vorstellungen stets perfekt. Wir sind sehr zufrieden und können die Lech Büroplanung GmbH empfehlen. Gerne stehen unsere Räumlichkeiten nach Terminabsprache für eine Musterbesichtigung zur Verfügung.“

Silke Scherf Direktorin Region Süd, SozialBank AG

Silke Scherf 

Typische Herausforderungen von New Work erkennen und umgehen

“Bei uns wird New Work nie funktionieren!” Solche Aussagen hören wir oft. Denn obwohl eine New-Work-Evolution zahlreiche Vorteile bietet, sind einige Bedenken und Vorurteile weit verbreitet. Mit den richtigen Strategien lassen sich jedoch diese Herausforderungen effektiv bewältigen und das volle Potenzial innovativer Arbeitskonzepte entfalten.

Chaotische Arbeitsabläufe im Office

New Work wird oft mit einem Verlust an Struktur und klaren Zuständigkeiten gleichgesetzt. Geht es nicht drunter und drüber, wenn jeder das macht, was er will? Das Gegenteil ist der Fall, wenn die Einführung professionell gesteuert wird und jeder klar definierte Rollen zugewiesen bekommt. Eine klare Zielsetzung in Kombination mit agilen Methoden sorgt dafür, dass Arbeitsprozesse transparent und effizient bleiben. Regelmäßige Abstimmungen und klar definierte Verantwortlichkeiten verhindern Unsicherheiten und fördern die Produktivität.

Unscharfe Trennung von Arbeit und Privatleben

Flexible Arbeitszeiten wecken die Befürchtung, dass das Privatleben darunter leiden könnte. Hier helfen klare Regeln wie feste Kernarbeitszeiten und ein Bewusstsein für eine gesunde Work-Life-Balance. Führungskräfte können diese Kultur vorleben und so ein Umfeld schaffen, das Mitarbeiter ermutigt, bewusst Pausen einzulegen und nach Feierabend die Arbeit ruhen zu lassen.

Überforderung durch Eigenverantwortung

Nicht jede Arbeitskraft fühlt sich auf Anhieb mit der Verantwortung wohl, die New Work mit sich bringt. Schulungen und Coachings zu Zeit- und Selbstmanagement können dazu beitragen, Unsicherheiten abzubauen. Auch Mentoring-Programme oder unterstützende Tools zur Strukturierung des Arbeitstages können dabei helfen. Wichtig ist es, flexibel und auf Augenhöhe auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen.

Isolation durch Homeoffice und Desksharing

Die Angst vor sozialer Isolation kommt besonders im Zusammenhang mit Homeoffice und Desksharing auf. Hier können hybride Modelle punkten, die Online- und Präsenzarbeit sinnvoll kombinieren. Regelmäßige Team-Meetings, sowohl virtuell als auch vor Ort, fördern die soziale Dynamik. Desksharing-Konzepte sollten zudem gemeinschaftliche Räume schaffen, in denen Austausch und Zusammenarbeit aktiv gefördert werden.

Vom Konzept bis zur Umsetzung: New Work mit Lech Büroplanung

Sie fragen sich, wie sich Ihr Unternehmen von einem traditionellen Bürobetrieb in eine moderne, agile Organisation frei nach Bergmann verwandeln kann? Mit bewährten Methoden und klaren Prozessen begleiten wir Unternehmen durch alle Schritte der Transformation. Sebastian Lech, Geschäftsführer von Lech Büroplanung, ist seit vielen Jahren auf New Work spezialisiert!
Sechs blaue Kreise mit den Worten: Analyse, Keynote, Workshop, Planung, New Work.

1. Die New-Work-Analyse: Der erste Schritt

Bevor der erste Schreibtisch verschoben wird, schauen wir uns Ihr Unternehmen genau an: Am Anfang steht eine gründliche Unternehmensanalyse bzw. Mitarbeiteranalyse, die die Basis für alle weiteren Schritte bilden. Dabei erfasst Lech Büroplanung nicht nur den aktuellen Status Ihres Unternehmens, sondern auch die genauen Bedürfnisse der Mitarbeiter. Mit gezielten Fragen und einer klaren Zieldefinition deckt die Analyse Chancen und Hindernisse auf. Wie arbeiten Ihre Teams wirklich? Welche Prozesse laufen gut, welche haken noch? Wir arbeiten die individuellen Anforderungen konkret heraus, um eine starke Grundlage für passgenaue New Work-Lösungen zu schaffen.

2. Die New-Work-Keynote: Hier bekommen Ideen Flügel

Eine inspirierende Keynote von Sebastian Lech gibt den nächsten Impuls und holt alle Teilnehmer ab. Sie zeigt die Potenziale moderner Arbeitskonzepte auf und motiviert dazu, den Wandel positiv anzugehen. Alle Beteiligten von der New-Work-Führungskraft bis hin zu Teams lernen, wie Eigenverantwortung und Zusammenarbeit zentrale Bausteine für eine erfolgreiche Transformation werden können. Mehr über die Keynote erfahren Sie hier.

3: Der New-Work-Workshop: So werden aus Ideen Pläne

Nun wird es konkret. Im Workshop werden die bisherigen Erkenntnisse vertieft und erste Lösungen entwickelt. Hier arbeiten alle Beteiligten aktiv an praktikablen Konzepten, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Gleichzeitig schafft der Workshop Raum, um Sorgen oder Hindernisse von New Work im Unternehmen offen zu besprechen und gemeinsam zu lösen. Durch breite Einbindung und klare Kommunikation steigt die Akzeptanz für die geplanten Veränderungen.

4. Die Planung und Umsetzung von New-Work-Konzepten

Die Umsetzung beginnt: Die Planung bündelt alle Ergebnisse und setzt sie in konkrete Elemente um. Ob Raumaufteilung, Design oder technische Details – alles wird individuell abgestimmt. Die Umsetzung erfolgt mit erfahrenen Teams, die jedes Detail überwachen. Am Ende entsteht eine Arbeitswelt, die nicht nur funktional, sondern auch inspirierend ist und so langfristig zu einem produktiven Arbeitsumfeld beiträgt. Kein Showroom, sondern ein Arbeitsplatz, der wirklich funktioniert.

New Work und künstliche Intelligenz: Wir gestalten die Arbeitsplätze der Zukunft

Lech Büroplanung unterstützt Unternehmen dabei, die Synergien zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und New Work erfolgreich zu nutzen. Mit durchdachten Konzepten und innovativen Lösungen entstehen dabei Arbeitsumgebungen, die Flexibilität, Kreativität und Effizienz fördern. Hier sind einige Beispiele, wie Lech Büroplanung diesen Wandel aktiv mitgestaltet:
  • Intelligente Arbeitsplatzgestaltung: Unsere Experten integrieren smarte Technologien wie digitale Buchungssysteme für flexible Arbeitsplätze, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind.
  • Optimierung durch Datenanalyse: Mithilfe von KI können Arbeitsflüsse und Büronutzung analysiert und optimiert werden, um sowohl Effizienz als auch Wohlbefinden zu steigern.
  • Integration von Kollaborationstechnologien: Moderne Tools wie Videokonferenzsysteme oder KI-gestützte Plattformen werden nahtlos in die Büroumgebung eingebettet, um Teamarbeit (und Teamgeist) standortunabhängig zu fördern. So können alle gleichberechtigt mitarbeiten.
  • Förderung einer agilen Unternehmenskultur: Durch offene Raumkonzepte und flexible Möbel unterstützt Lech Büroplanung eine Umgebung, die Innovationsdenken und Eigenverantwortung stärkt.
  • Zukunftssichere Konzepte: Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Wandelbarkeit gestaltet Lech Büroplanung Arbeitsräume, die sich an neue Technologien und Arbeitsweisen anpassen lassen. Unsere Installationen sind darauf ausgelegt, neue Technologien einfach integrieren zu können. Wenn morgen eine neue Kollaborationssoftware kommt, ist Ihr Büro bereit.
New-Work-Lech-Bueroplanung-1

New Work beginnt hier – mit Lech Büroplanung

New Work ist die richtige Lösung für Unternehmen, die ihre Arbeitskultur modernisieren, Talente langfristig binden und flexibel auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren möchten. Besonders Unternehmen der Wissens- und Kreativbranche profitieren von diesem Ansatz, der Selbstbestimmung und sinnstiftende Arbeit in den Fokus rückt.

Mit über 30 Jahren Erfahrung und mehr als 500 erfolgreichen Projekten ist Lech Büroplanung Ihr verlässlicher Partner für diese Transformation. Dabei haben wir eines gelernt: Jedes Unternehmen tickt anders. Deshalb gibt es bei uns keine Standardlösung. Vom individuellen Workplace Consulting bis zur ganzheitlichen Raumgestaltung erarbeiten wir für Sie ein stimmiges Konzept. Starten Sie jetzt den Wandel und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten mit einer kostenfreien Erstberatung. Gemeinsam gestalten wir Ihre Arbeitswelt von morgen!

Häufige Fragen zu New Work

Was sind die Prinzipien von New Work?

New Work basiert auf Flexibilität, Autonomie und Sinnhaftigkeit. Es stellt den Menschen in den Mittelpunkt, fördert flache Hierarchien und ermöglicht arbeitsplatzunabhängige Modelle wie Remote Work und Homeoffice. Das Konzept New Work treibt damit technologische Innovation und den strukturellen Wandel voran.

Welcher Führungsstil passt zu New Work?

New Work braucht einen Führungsstil, der auf Vertrauen, Wertschätzung und Empowerment setzt. New Leadership mit flachen Hierarchien fördert Eigenverantwortung und stärkt die Zusammenarbeit. New-Work-Führungskräfte agieren dabei als Coaches, die ihre Teams zur Selbstorganisation befähigen und die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt berücksichtigen.

Wie kann New Work zur Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit beitragen?

New Work kann die Mitarbeiterzufriedenheit durch mehr Flexibilität und individuelle Anpassungen erhöhen. Die aktive Integration in Bürokonzepte fördert Engagement, unterstützt den sozialen Austausch und ermöglicht es Mitarbeitenden, Sinn in ihrer Arbeit zu finden.

Was sind die ersten Schritte bei der New-Work-Beratung?

Ein struktureller Wandel der Arbeitsform beginnt mit einer ehrlichen Analyse bestehender Prozesse, Mitarbeiter und Strukturen. Gemeinsam mit Stakeholdern definieren wir Ziele und planen die schrittweise Implementierung, um das Konzept von New Work nachhaltig in das Unternehmen einzubetten und die neue Arbeitswelt zu gestalten.

Welche Änderungen sind im Büro notwendig, um ein New-Work-Konzept umzusetzen?

Ein New-Work-Bürokonzept beinhaltet dynamische Arbeitsumgebungen. Büros werden mit vielseitigen Zonen ausgestattet, die Work-Life-Blending und Zusammenarbeit fördern. Individuelle Anpassungen an die Arbeitsform, Herausforderungen wie Digitalisierung oder Globalisierung, remote-freundliche Technologien und flexible Raumgestaltung sind dabei zentral.

Wie fördert New Work eine ausgeglichene Work-Life-Balance?

New Work schließt per Definition individuelle Lebenssituationen ein und fördert flexible Modelle wie Remote Work. Mitarbeitende gestalten ihren Alltag autonom und erleben Work-Life-Blending, wodurch sich private und berufliche Bedürfnisse harmonisch verbinden. Das stärkt Wohlbefinden und Zufriedenheit in der neuen Arbeitswelt.

Was bedeutet der Begriff New Work konkret für die neue Arbeit und wie schnell geht dieser Wandel?

Der Begriff New Work beschreibt den Wandel der Arbeitswelt zur Arbeit 4.0. Die New-Work-Definition geht über das Home Office hinaus und bedeutet, Methoden wie Scrum oder Design Thinking zu leben. Diese Art der Zusammenarbeit entsteht nicht von heute auf morgen, sondern ist das Ergebnis einer strategischen, schrittweisen Transformation.

Kontakt

Du suchst nach einer New Work Beratung?

Sprich uns an: Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Sebastian Lech

SEBASTIAN LECH | NEW WORK EXPERTE

Jetzt Angebot anfordern

Termin vereinbaren

Newsletter